Gewinner und Gewinnerinnen beim Landeswettbewerb Jugend forscht 2025

Jugend forscht und Jugend forscht junior: Sieger bei den bayerischen Landeswettbewerben aus Oberfranken!

12.04.2025

Landeswettbewerb Jugend forscht vom 2.-4. April 2025: Ein 1. Platz und viele Sonderpreise gehen nach Oberfranken!

"Der magnetische Skin-Effekt" heißt das Projekt, mit dem sich Niklas Brütting und Konstantin Heinlein beim Landeswettbewerb in Klingenberg den 1. Platz gesichert haben – mit diesem Ergebnis geht es für die beiden Jungforscher aus Oberfranken Ende Mai zum Finale von Jugend forscht nach Hamburg. Niklas Brütting und Konstantin Heinlein haben in ihrem Gewinner-Projekt den magnetischen Skin-Effekt theoretisch beschrieben und experimentell bestätigt. Mit ihrem überzeugenden Forschungsprojekt erhalten die beiden jungen Forscher nun die Chance, sich beim Bundeswettbewerb Jugend forscht vom 29.05. bis 01.06.2025 in Hamburg zu präsentieren.

Ausgezeichnete Arbeiten aus Oberfranken 

Drei weitere Jugend forscht-Teams aus Oberfranken hatten sich im Februar beim Regionalwettbewerb Jugend forscht für den Landeswettbewerb qualifiziert, der vom 2.-4. April im unterfränkischen Klingenberg stattgefunden hat. Sie gewannen Sonderpreise in verschiedenen Kategorien:

  • Mariel Hayler und Juliana Haischberger vom Gymnasium Ernestinum Coburg gewannen mit dem Projekt "Die Beschleunigung von Heliumionen in Theorie und Praxis" den Sonderpreis Beschleunigerphysik (150 EUR, Preisstifter: Hermann Gutmann Stiftung) sowie ein Forschungspraktikum im PhotonLab München (Preisstifter: PhotonLab München, Exzellenzcluster MCQST)
  • Eva Goller und Lenja Müller von der Staatlichen Fachoberschule Bayreuth erhielten für ihre Arbeit "Next Generation Proteine: Lupine und Seitan – Schlüssel für die pflanzliche Ernährung" den Sonderpreis Nachhaltige Ernährung (200 EUR, Preisstifter: Hermann Gutmann Stiftung) und ein Jahresabonnement des Verlags Heise Medien (Preisstifter: Heise Verlag).
  • Lea Kluge und Johannes Pittroff vom Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach wurden für ihr Projekt "Erweiterung eines Rauchmelders um einen Glycerin-Sensor" dem Sonderpreis Unternehmergeist (150 €, Preisstifter: Wissensfabrik e.V.) ausgezeichnet und gewannen ein Jahresabonnement des Verlags Heise Medien (Preisstifter: Heise Verlag).

 

Landeswettbewerb Jugend forscht junior vom 10.-11. April 2025: Ein 1. Platz und zwei 3. Plätze

Auch beim bayerischen Landeswettbewerb der Junioren konnte sich das oberfränkische Team über zwei Landessiegerinnen freuen: Im Fachgebiet Chemie gewannen Hanna Panhans und Elena Leyerer vom Gymnasium Ernestinum Coburg mit dem Projekt "Warum ist unser Gemüse bunt?" den 1. Platz.

Über jeweils einen dritten Platz im Wettbewerb freuten sich:

  • Fachgebiet Physik: Leo Uhl mit "Wie werfe ich weiter als Obelix?" vom Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth
  • Fachgebiet Biologie: Maja zur Nieden (und Projektpartnerin Johanna Klaus) mit "Die faszinierenden Farben der Blätter" vom Gymnasium Ernestinum Coburg 

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und wünschen Niklas Brütting und Konstantin Heinlein viel Erfolg beim Bundeswettbewerb Ende Mai in Hamburg!